Sie können uns mit einer Spende unterstützen

Für weitere Einzelheiten clicken Sie bitte den Button

Hohenfelde aktuell 

Informationen aus der Gemeinde und der Gemeindevertretung Dezember 2023

Sturmschäden durch Ostseehochwasser

Erste Schätzungen der Schäden am Strand belaufen sich auf über 400.000 Euro. Leider kann, bis auf Notreparaturen, noch nicht mit der Wiederherstellung begonnen werden, da der Parkplatz am Dorfstrand sowie der gesamte Strand dem Land Schleswig-Holstein gehören und neben Genehmigungen (Umwelt) auch Zuschüsse vor Beginn zugesagt werden müssen. Die Bürgermeisterin hat aber nach Absprache bereits über 600m³ Lehm anfahren lassen, der kurzfristig bei einem Bauprojekt verfügbar war.
 

Geschwindigkeitsmessgerät eingetroffen

Bereits letztes Jahr hatte sich Bürgermeisterin Gesa Fink  bei der Deutschen Verkehrswacht um ein Geschwindigkeitsmessgerät beworben. Nun ist es soweit. Ende November ging ein kostenloses Gerät ein. Erste Messungen in der Straße Silgendahl zeigen, dass bisher fast alle Kraftfahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit nicht überschreiten. Das Gerät kann zukünftig an wechselnden Einsatzstellen eingesetzt werden.

 

Schneeräumung an Müllabfuhrtagen erschwert

Die gemeindlichen Schneeräumer bitten darum, an Abfuhrtagen die Tonnen genau auf die Grundstücksgrenze zu stellen, um das Räumfahrzeug nicht zu behindern. Daneben sollten Hecken und Büsche zurückgeschnitten werden, sofern sie in den Bürgersteig ragen.

Einladung zum Neujahrsempfang und Gemeindeball

Zum Neujahrsempfang am 13. Januar um 15 Uhr und Gemeindeball am 24. Februar 2024 sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.    
 

Niklas Hansen neuer Gemeindearbeiter 

Wir begrüßen Niklas Hansen als neuen Gemeindearbeiter. Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Bürgermeisterin Gesa Fink und ihren Stellvertretern Ansgar Fimm und Ronald Husen, hat nach Sichtung aller Bewerbungen und Durchführung der Vorstellungsgespräche der Gemeindevertretung einstimmig vorgeschlagen, ihn einzustellen. 

 

Sandra Strobel übernimmt Leitung des Kindergartens

Ende des Jahres geht die Leiterin Christiane Jedamzik in den verdienten Ruhestand. Die Gemeindevertretung hat Sandra Strobel auf Ihrer Sitzung Ende November zur neuen Leiterin berufen. 

 

Hier weitere Infos aus der Gemeindevertretung

  • Am Dorfstrand und dem Strand Malmsteg wurden nach über einem Jahr Wartezeit die Wasserrettungs-Notrufsäulen aufgestellt. Dank der durch die Gemeindearbeiter erstellten äußerst robusten Fundamente haben sie das Ostseehochwasser gut überstanden.

 

  • Zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur und der Daseinsvorsorge für unsere Einwohnerinnen und Einwohner wurden die Pumpen der Abwasserbeseitigung inzwischen mit Notstromaggregaten ausgestattet. Der MarktTreff soll ebenfalls eine Notstromversorgung erhalten um als Versorgungszentrum dienen zu können.

 

  • Der von der von der Feuerwehrunfallkasse angeordnete Parkplatzbau am Gerätehaus wurde von der Gemeindevertretung grundsätzlich verabschiedet. In dem Gesamtpaket stecken auch Beleuchtungsmaßnahmen, ebenfalls von der Feuerwehrunfallkasse angeordnet, sowie eine verbesserte Regenwasserableitung. Aufgrund Verzugs der Planung beim Ingenieubüro kann die Maßnahme nicht mehr in der der Gemeinde gesetzten Frist zum Jahresende 2023 ausgeführt werden.

 

  • Zur weiteren Energieeinsparung sollen eine Reihe von maroden Holzfenstern im Kindergarten erneuert werden.

 

  • Nach den zahlreichen Stromausfällen vor einem Jahr hat die SH-Netz AG viele Kilometer Leitungen neu verlegt und tauscht zur Zeit die Schaltstationen im Ortsgebiet aus.

 

  • Die Gemeindevertretung hat einen Grundsatzbeschluss zur Aufstellung einer Wärmeplanung gefasst, die mit 90% bezuschusst werden kann. 

 

Glasfaserausbau kommt

Das nächste Programm, Versorgung des letzten Hauses, ist jetzt angelaufen. Der Beginn der Bauarbeiten nördlich der L 165 in Hohenfelde ist nach Auskunft des Breitbandzweckverbandes im 2. Quartal 2024 geplant.


Mitspieler / Spielerinnen herzlich willkommen 

 Jeden Montag um 19:00 Uhr öffnet sich für die Tischtennissparte der SG Hohenfelde die Sporthalle in Schwartbuck, Dorfstr. 59. Wir sind eine ganz „engagierte“ Truppe wie der Spartenleiter Heiko Dose mit einem freundlichen Schmunzeln erklärt. 

Uns ist wichtig, das neben dem Sport auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Aktuell nehmen wir mit Zwei Mannschaften ( 3 und 4 KK ) am Punktspielbetrieb des Tischtennisverbandes Plön teil und würden dazu „gerne noch einige Mitspieler motivieren“ wie Heiko weiter ausführt.

 

LandFrauenVerein Hessenstein e.V. – ein kleiner aktueller Einblick

Überleitend aus der Historie des von Elisabeth Boehm gegründeten „landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins“ sehen wir uns heute im LandFrauenVerein Hessenstein zwar in der Tradition der Frau im landwirtschaftlichen Betrieb, sind jedoch mittlerweile ein Abbild der modernen dörflichen Gemeinschaft. 

Unsere Mitglieder sind Frauen aller Altersgruppen und aus allen Berufen, die sich zusammenfinden, um gemeinsam das Erleben von Natur, Kultur, Weiterbildung, Beratung und Aktivitäten in der Freizeit zu gestalten. Die große Resonanz auf unsere jährlichen Veranstaltungen, Ausflüge und Reisen verdeutlicht, dass nach wie vor das Miteinander im ländlichen Raum zählt. 

Viele neue Mitglieder auch bei den „Jungen Landfrauen“ zeigen, dass unsere Tradition lebt und sich weiterentwickelt, bringen doch gerade unsere jungen Frauen eine Fülle von neuen Ideen zum Wohl der Gemeinschaft ein. Für neue Mitglieder sind wir daher stets offen. Unser Verein ist lebendig, so macht die ehrenamtliche Tätigkeit Spass. 

Susanne Hoffmann, 1.Vorsitzende LandFrauenVerein Hessenstein e.V.

 

 

Erweiterungplanung des Eigentümers von Campingplatz Radeland

Das Amt Lütjenburg hatte im Februar und März 2023 die Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Zum ersten Entwurf der Planung zur Erweiterung des Campingplatzes sind bereits eine Reihe von Stellungnahmen eingegangen. 

Die Behörden und übrigen Verfahrensbeteiligten prüfen jetzt alle Einwände zum ersten Entwurf der Planung. Die von ihnen ermittelten berechtigten Einwände müssen im Anschluss durch Änderungen der Planung des Campingplatzeigentümers berücksichtigt werden und führen zu einer Überarbeitung des Projekts. 

Gegebenenfalls sind weitere Begutachtungen in Auftrag zu geben. Aufgrund der Vielzahl der Stellungnahmen wird dies sicherlich eine Zeit dauern. 

Die FLH begrüßt , dass es anschließend zu einer erneuten öffentlichen Beteiligung der Bürger kommt, bei der die angepasste Planung offen gelegt wird und erneut Stellungnahmen abgegeben werden können. 

Auch halten wir eine Informationsveranstaltung für unsere Einwohner im MarktTreff für sinnvoll. Dafür wird die FLH plädieren, wenn alle Fakten zusammen getragen wurden und die Erweiterungsplanung angepasst ist. 

Das schließt mit ein, dass Umweltgutachten, Brandschutz, vorgebrachte Aspekte und die übrigen Rahmenbedingungen mit den Gemeindevertretern der anderen Fraktionen in Bauausschuss- und Gemeindevertretersitzungen ausführlich beraten und abgewogen werden, damit es zu einer Berücksichtigung aller Auswirkungen kommt. 

Sofern Sachverhalte noch nicht ausreichend untersucht sind, wird die FLH sich auch für die Einholung von weiterem Expertenrat stark machen. 
 

 

Kreisverkehr statt Kreuzung

Wir müssen uns darauf einstellen, dass der Verkehr auf der L165 weiter zunehmen wird, insbesondere nach Eröffnung des Fehmarn-Belt-Tunnels. Dann wird, z.B. bei einer Sperrung der B202 der gesamte Ost-West-Verkehr bei uns vorbei fließen. Daher fassen wir das Thema Kreisverkehr jetzt bereits auf, obwohl wir gerade einen großen Teilerfolg mit der 70er-Zone erreichen konnten. Dabei wollen wir natürlich die geknüpften guten Kontakte von Gesa Fink nutzen.

"Straßenausbaubeiträge halte ich für ungerecht. Sie wird es in Hohenfelde mit der FLH nicht geben"

Gerhard Hahn, An den Auwiesen 3

Dezember 2022

Tempo 70 endlich genehmigt!

Der ausdauernde Einsatz von Bürgermeisterin Gesa Fink hat sich gelohnt. Nachdem sie in 2020 anlässlich eines Ortstermins an der Kreuzung L165/Strandstraße bei den Behörden abgeblitzt war, konnte sie jetzt bei der Verkehrsbehörde des Kreises Plön erreichen, dass endlich eine Geschwindigkeitsbeschränkung angeordnet wird. 

Hohenfelde aktuell 

Informationen aus der Gemeinde und der Gemeindevertretung Dezember 2022

Gefährliche Kreuzung

Zur Entschärfung der Kreuzung Strandstraße/L 165 führt die Bürgermeisterin zur Zeit intensive Gespräche mit den Behörden.
 

Energiewende 

An der Kläranlage soll eigener Strom mit Photovoltaik (Investition rd. 100.000,- €) produziert werden, um den stetig steigenden Energiekosten zu begegnen und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. 

Auf guten Wegen

Die neue Beschilderung unserer Fahrrad- und Wanderwege wird im nächsten Jahr ohne die Nachbarn in Eigenregie erfolgen.   
 

Der Umwelt zuliebe 

Zukünftig können Umweltfragen professionell vom Verein Natur Erleben Hohenfelde (NEH) durch den von ihm benannten Umweltberater Jürgen Lippert auf Anfrage beantwortet werden. Im Bedarfsfall wenden Sie sich  bitte an NEH.

 

Schnelles Internet

Das neue Programm zur Versorgung aller Haushalte in Hohenfelde mit einem Glasfaseranschluss schreitet voran. Jeder der angeschlossen werden möchte, wird mit diesem Programm versorgt. Das gilt auch für die Wochenendhausgebiete von Hohenfelde. Zur Zeit kümmert sich der Breitbandzweckverband um die notwendigen Tiefbaufirmen und das Budget. 

 

Hier weitere Infos aus der Gemeindevertretung

  • Für den Dorfstrand und dem Strand Malmsteg hat die Bürgermeisterin in 2023 die Aufstellung von Wasserrettungs-Notrufsäulen angekündigt.

 

  • Die Straßenreinigungsgebühr  von zukünftig 1,73 €  berücksichtigt die aktuellen Kostenentwicklungen.

 

  • Nach Änderung der Landesbauordnung hat die Gemeindevertretung die dadurch entstandene Lücke bei neuen Bauvorhaben mit einer auf die Gemeinde zugeschnittenen Stellplatzsatzung  geregelt.

 

  • Zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur und der Daseinsvorsorge für unsere Einwohnerinnen und Einwohner wurde eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Gemeindewehrführers aufgestellt. Auftrag ist es, eine Notstromversorgung zu erarbeiten.

 

  • Die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen kostendeckend zu berechnenden Gebühren für die Abwasserbeseitigung werden zukünftig 3,90 € je m³ sowie 120,- € (Grundgebühr) betragen.

 

  • Zur fristgerechten Beseitigung der von der Feuerwehrunfallkasse festgestellten mangelhaften Parkplatzsituation am Gerätehaus, baut die Gemeinde nach den Vorgaben der geltenden Unfallverhütungsvorschriften einen befestigten und beleuchteten Parkplatz auf dem ehem. Schulhof. Dafür wurde ein Budget von 95.000,- € in den Haushalt eingestellt.


Katastrophenschutz

Stromausfall, Unwetter, Notvorrat: Ratgeber für eigene Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen finden Sie hier:www.bbk.bund.de

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.